Meine Tätigkeit als Autor
Seit 30 Jahren arbeite ich als Autor geistlicher Literatur. Neben diversen Buchveröffentlichungen entstanden rund 500 Texte für Neue Geistliche Lieder. Von 1998 bis 2013 war ich Chefredakteur der Zeitschriften „Wege mit Franziskus“ und „Franziskaner“, von 2013 bis 2022 war ich mit Prof Dr. Mirjam Schambeck sf Herausgeber der Buchreihe „Franziskanische Akzente“ in Echter Verlag.
Seit 2017 arbeite ich im Arbeitskreis für Neues Geistliches Lied mit. Hier ist 2019 das Psalmenliederbuch EINE HANDBREIT BEI DIR entstanden. das im Dehm Verlag, Limburg, erschienen ist.
Demnächst wird das Liederbuch "WURZELN KÖNNEN - Neue Geistliche Lieder zu den ersten 18 Lebensjahren" erscheinen: ein Liederbuch für Kinder und Erwachsene, für (Familien-)Gottesdienste, Unterricht, Freizeit und Gruppenarbeit.
Für den Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt, schrieb ich mit dem evangelischen Pfarrer Eugen Eckert den Text des Oratoriums EINS, das am 14. Mai 2021 als Online-Aufführung über YouTube ausgestrahlt wurde.
Im April / Mai 2022 wurde in der Stadthalle Sigmaringen, im Juli 2022 in der Montfothalle zu Feldkirch anl. des 400. Todestag des heiligen Fidelis von Sigmaringen FIDELIS - DAS MUSICAL (Text: Helmut Schlegel, Musik Wolfgang Klockewitz) aufgeführt, das über die Region hinaus großen Anklang fand.
Das Frankfurter Evangelienspiel EFFATA - ursprünglich geplant für den Ökumenischen Kirchentag 2021 - wird voraussichtlich 2023 in Frankfurt aufgeführt werden.
In der Stille höre ich deine Schritte
Gottesbegegnungen am Weg
Ein Buch über Begegnungen mit Gott im eigenen Alltag. Begegnungen, wo einem meist erst im Rückblick dämmert, mit wem man es da zu tun hatte. Er erzählt von Erfahrungen, in denen sich Bibel und Biografie begegnen, die den Horizont öffnen und die Weite Gottes ins Leben lassen. Es gibt sie viel öfter, als man denkt – es geht darum, sie wahrzunehmen. In 26 kleinen, aber pointierten Erzählungen entfaltet das Buch eine anregende Beschäftigung mit den großen Fragen des Glaubens. Es lädt dazu ein, das eigene Leben als Ort der Gottesbegegnung zu entdecken.
13,0 x 21,3 cm, ca. 176 Seiten
Hardcover mit Leseband
ca. € 18,00
ISBN 978-3-8436-1334-7
Patmos Verlag, 192 S., € 20,--,
erscheint im Februar 2022
Du gehst mit
Werkbuch Kreuzwege - mit Liedern und Abbildungen zum Download
Dieses Werkbuch bietet 18 sehr unterschiedliche Modelle mit je eigenem Zuschnitt für ganz verschiedene Zielgruppen, darunter Kinder, Jugendliche, Frauen, Senioren, Gemeindegruppen, Suchende und Zweifelnde. Aber auch das Leid der Geflüchteten oder das Kreuz der Schöpfung kommen in den Blick.
Das Buch gibt diesem alten Gebet neue Formen und trägt – etwa durch geschlechtersensible Formulierungen – dem heutigen Sprachempfinden Rechnung. Es enthält neue Liedtexte und Kompositionen, die über Links eingespielt werden können. Auch Bilder lassen sich über Links auf den Beamer laden.
232 Seiten
Hardcover mit Leseband
ca. € 28,00
Schwaben Verlag, 240 S.,
€ 28,--,
Januar 2022
Rückkehr ins Paradies - Vom Glück eines versöhnten Lebens
Franziskanische Akzente Nr. 32
Versöhnung - das ist eine ausgestreckten Hand, ein konstruktives Streitgespräch, die zärtliche Umarmung, aber auch der hoffnungsvolle Kampf gegen Ursachen der Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Schöpfung.
Diese Buch geht der biblischen Spur von Glück und Unglück, von Schuld und Vergebung nach. Aber auch der Frage: Was hilft uns, uns auch mit unseren Brüchen zu versöhnen?
Die Rückkehr zum Paradies ist keine Verheißung für das "Danach" oder eine utopische Fiktion. Versöhnung ist ein Weg zum Glücklich-werden trotz aller Verwundungen und Störungen, ein gangbarer Weg hier und jetzt.
Echter Verlag, 100 S. € 9,90,
Februar 2022 in der Reihe Franziskanische Akzente, herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und Helmut Schlegel OFM
Effata - Frankfurter Evangelienspiel
Pfingstmontag 5. Juni 2023 in Liebfrauen, Frankfurt



In der Tradition der „Frankfurter Passionsspiele“ riefen der Kapuziner P. Amandus, die Theologin Dr. Kornelia Siedlaczek und die Sozialpädagogin Christina Kupczak das Frankfurter Evangelienspiel ins Leben. In den Jahren 2000 bis 2015 wurde dieses Freilichttheater sechs Mal gezeigt. In zwei Trilogien mit insgesamt 34 Bildern wurde das Leben und Wirken Jesu in historischer Form und in Gleichnissen auf die Moderne übertragen dargestellt.
Die Frankfurter Evangelienspiele wurden aufgeführt von jeweils über 100 Personen aus bis zu 17 Nationen, verschiedensten christlichen Konfessionen, Buddhisten, Hindus, Muslimen und Konfessionslosen, Menschen zwischen 8 und 80 Jahren mit und ohne Behinderungen und aus allen sozialen Schichten und Berufen.
Aufführungsorte der Frankfurter Evangelienspiele waren der Archäologische Garten vor dem Kaiserdom (2000-2009) und der Hof der Liebfrauenschule (2012-2015).
Die Regie führte P. Amandus alleine (2000-2006), mit Hartmuth Schröder (2009) und mit Andreas Walther-Schroth (2012). Nach dem Tod von P. Amandus stand das letzte Frankfurter Evangelienspiel (2015) unter der Regie von Andreas Walther-Schroth mit Christina Kupczak.
Im Jahr 2021 sollte das Frankfurter Evangelienspiel im Rahmen des Ökumenischen Kirchentages neu gespeilt werden. Leider verhinderte dies die Pandemie, wodurch sich die Verantowrtlichen von LUKAS 14 INTEGRATION UND KULTUR FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN e.V. sowie die Spielerinnen und Spierl nicht ausbremste. Aus der vorgesehenen großen Fassung des Evangelienspiels wurde eine kürzere zusammengestellt, die in Kirchen während eines Gottesdienstes gepielt werden können.
Das Frankfurter Evangelienspiel steht unter dem Motto EFFATA. Die Erzählung im Markusevangelium, nach der Jesus einem Menschen der nicht hören und nicht sprechen konnte, die Sinne geöffnet hat, erinnert an die Hör- und Sprachschwierigkeiten der Menschen von heute. Das Spiel will in Form einer Szenecollage Erzählungen aus dem Evangelium mit aktuellen Fragen wie Klimaverantwortung, Begegnung der verschiedenen Kulturen und Religionen und anderen verbinden.
Autoren sind: Helmut Schlegel (Texte), Peter Reulein (Musik)
Plakatgestaltung: Hetty Christ, Fotos: Stefan Richter.
Gott ist bunt
Kreative Gottesdienste für besondere Zeiten und an besonderen Orten
Ausgerechnet eine Zeit, in der Liturgie und Seelsorge massiv eingeschränkt sind, ermutigt uns, im Gottesdienst kreativ zu sein. In der Zeit der Pandemie ist uns bewusst geworden: Liturgie an Andersorten und zu Anderszeiten sind keine Notlösungen, sie sind eine Bereicherung und zeigen die Vielfalt der Möglichketen auf. Im Letzten hat die Farbigkeit in der Gottesdienstgestaltung einen theologischen Grund, denn GOTT IST BUNT. So wie das eine Licht sich in vielen Farben zeigt, so zeigt sich uns Gott in vielerlei Weise.
Das vorliegende Buch möchte einladen, an gewohnten und ungewohnten Orten, zu gewohnten und ungewohnten Zeiten im Gottesdienst zu experimentieren. Hier sind Modelle zu großen Festen wie Fronleichnam, Johannes der Täufer, Verklärung Christi, Kirchweih, Christkönigsfest u.a. und auch Vorschläge für liturgische Feiern in freier Natur, auf dem Friedhof, zum Thema „ethische Geldanlagen“, anlässlich interreligiöser Begegnungen u.a.
In der Buntheit der Gottesdienste mag erfahrbar werden, was Alfred Delp 1944 im Gefängnis aufgeschrieben hat: „Die Welt ist Gottes so voll.“
16,95 €
erschienen 2021 in der Reihe "konkrete Liturgie", Pustet Verlag, Regensburg
Verwandlung feiern
Kreative Gottesdienste in der Fasten- und Osterzeit
Das Buch enthält 18 ausgearbeitete Liturgiemodelle mit Symbolen, Zeichenhandlungen und Anschauungsmaterialien zum Aschermittwoch, zu allen Fastensonntagen, zum Gründonnerstag, zum Karfreitag, zur Osterliturgie, zu den Festen Christi Himmelfahrt und Pfingstenn Die einzelnen Elemente der vorgelegten Modelle können sowohl in Wort-Gottes-Feiern als auch für Eucharistiefeiern verwendet werden.
128 Seiten
€ 14,95
ISBN 978-3-7917-3240-4
erschienen 2021 in der Reihe "konkrete Liturgie", Pustet Verlag, Regensburg
Mitten unter euch...
Kreativ Gottesdienst feiern in der Advents- und Weihnachtszeit
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit sehnen sich Menschen nach „anderen“, meditativeren Gottesdiensterlebnissen, und keine Zeit im Kirchenjahr bietet dafür geeignetere Anlässe. Das Buch enthält 18 kreative und vielfältige Liturgiemodelle mit Symbolen, Zeichenhandlungen und Anschauungsmaterialien sowie meditativen Texten und Liedern vor. Die meisten von ihnen sind im Frankfurter Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität erprobt worden und eignen sich als Materialien sowohl für Wort-Gottes-Feiern als auch für Eucharistiefeiern.
128 S.
15,40
erschienen 2019 in der Reihe "Konkrete Liturgie", Pustet Verlag, Regensburg
EINE HANDBREIT BEI DIR
Neue Texte und Melodien zu allen 150 Psalmen der Bibel
Für Gemeinden und Gemeinschaften, besonders auch für Ordensgemeinschaften und Gruppen, die das Stundengebet gemeinsam feiern, wird diese Buch eine große Hilfe sein. Es bietet die Möglichkeit, die Psalmen in Texten und Melodien, die dem heutigen Sprach- und Musikempfinden entsprechen, zu singen. Die Autoren haben 232 Psalmenlieder zu allen 150 Psalmen – eine Reihe davon in mehreren Text- und Musikvarianten – im Stil des Neuen Geistlichen Liedes geschaffen.
Die Aktualität der Psalmen hat Texter*innen und Komponist*innen aus dem Umfeld des ökumenischen Vereins inTAKT e.V. dazu motiviert, Gesänge im Stil des Neuen Geistlichen Liedes zu schreiben. Dabei ist ihnen eine inklusive, geschlechtergerechte Sprache besonders wichtig. Neben den 150 Psalmen gehören auch die im Stundengebet gebräuchlichen neutestamentlichen Texte des Benedictus, Magnificat und Nunc dimittis in verschiedenen Varianten zum Repertoire dieses Buches.
€ 19,95
erschienen 2019 im Dehm Verlag, Limburg
Vor 2019 erschienene Publikationen (im Buchhandel erhältlich)
Assisi für Pilger - Ein spiritueller Reisebegleiter
erschienen 2018 bei topos Taschenbücher
€ 12,95
Spiritual Coaching - Führen und Begleiten auf der Basis geistlicher Grundwerte
erschienen 2017 bei topos premium
€ 18,--
Der Sonnengesang - Exerzitien im Alltag mit Franz und Clara von Assisi
erschienen 2017 bei topos Taschenbücher,
€ 9,95
Glaubensgeschichten sind Weggeschichten - Die Emmauserzählung als Modell christlicher Existenz
erschienen 2016 In der Reihe: Franziskanische Akzente, Band 10, Echter Verlag, Würzburg
€ 8,90
Die heilende Kraft menschlicher Spannungen
Erschienen 2014 in der Reihe: Franziskanische Akzente, Band 2, Echter Verlag, Würzburg
€ 8,90
Heute, nur heute - Zehn Gebote der Gelassenheit von Johannes. XXIII. Geistliche Übungen
Erschienen 2012 im Echter Verlag, Würzburg 2012, 2. Auflage.
Ich bin das Feuer, und du bist der Wind - Biblische Meditationen zum Werden und Wachsen des inneren Menschen
Erschienen 2008 bei Topos Taschenbücher, 2. Auflage.
€ 9,95
Antiquarisch erhältlich sind:
Helmut Schlegel, Franziskus bedeutet mir. Zeugnisse, Echter Würzburg 2004.
Arbeits- und Meditationshefte
Helmut Schlegel, Zehn Regeln für ein gelungenes Leben, Lahn-Verlag, Kevelaer, 2008, 2. Auflage
Helmut Schlegel, Meditationen zum Hungertuch, misereor Aachen, 2009
Arbeitsheft mit DVD zum Hungertuch 2013 „Wie viele Brote habt ihr?“ (Mk 6, 38) - Gestaltungselemente für eine Fastenwoche mit dem Hungertuch von Helmut Schlegel und Ricarda Moufang, misereor Aachen, 2013
Arbeitsheft mit DVD zum Hungertuch 2015, „Wieviel ist genug?“ - Gestaltungselemente für eine Fastenwoche mit dem Hungertuch 2015 von Helmut Schlegel und Ricarda Moufang, misereor Aachen 2015
Liederbücher, Liederhefte, Tonträger
Audio-CD Pace e bene - Friede und Brot.
Neue Geistliche Lieder für Clara und Franz von Assisi.
Texte von Helmut Schlegel, Kompositionen von Stephan Sahm und Winfried Heurich. 1994.
Sonnenmusikant. Ein Franziskanisches Liederbuch.
Im Auftrag der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft (INFAG) herausgegeben von Helmut Schlegel, Strube-Verlag-München, Berlin, 1999.
Im Buchhandel erhältlich.
Schalom Jerusalem
Pilgermesse nach biblischen Texten für gleiche oder gemischte Stimmen (oder Kinderchor) und Instrumente von Helmut Schlegel (Text) und Winfried Heurich (Musik), Strube-Verlag Edition 1872, 2001 (Dazu: Melodieheft (Edition 1872/02), Chorpartitur (Edition 1872/01), CD (1872 CD). Im Buchhandel erhältlich.
Lichter auf dem Weg
Eine Messe mit Neuen Geistlichen Liedern für drei- bis vierstimmigen gemischten Chor, Gemeinde und Klavier. Text: Helmut Schlegel, Musik: Winfried Heurich. Dehm-Verlag, Limburg.
Im Buchhandel erhältlich.
Feuer im Herzen
Eine Messe mit Neuen Geistlichen Lieder für drei- bis vierstimmigen gemischten Chor, Gemeinde und Klavier. Text: Helmut Schlegel, Musik: Winfried Heurich. Dehm-Verlag, Limburg 2015.
Im Buchhandel erhältlich.
Oratorium Laudato si`
Ein franziskanisches Magnificat in 5 Bildern - Für Soli, Chor und Orchester.Text: Helmut Schlegel, Musik: Peter Reulein, Dehm-Verlag, Limburg, 2016. DVD (Aufnahme im Limburger Dom) und Chorbuch.
Im Buchhandel erhältlich.
Und dann kam der Morgen
142 Lieder und Chorsätze, 300 Seiten, 19 cm x 27 cm, gebunden, Herausgeber: Patrick Dehm, Dehm Verlag 2017.
Im Buchhandel erhältlich.
EINE HANDBREIT BEI DIR
Neue Texte und Melodien zu allen 150 Psalmen der Bibel
Für Gemeinden und Gemeinschaften, besonders auch für Ordensgemeinschaften und Gruppen, die das Stundengebet gemeinsam feiern, wird diese Buch eine große Hilfe sein. Es bietet die Möglichkeit, die Psalmen in Texten und Melodien, die dem heutigen Sprach- und Musikempfinden entsprechen, zu singen. Die Autoren haben 232 Psalmenlieder zu allen 150 Psalmen – eine Reihe davon in mehreren Text- und Musikvarianten – im Stil des Neuen Geistlichen Liedes geschaffen.
Die Aktualität der Psalmen hat Texter*innen und Komponist*innen aus dem Umfeld des ökumenischen Vereins inTAKT e.V. dazu motiviert, Gesänge im Stil des Neuen Geistlichen Liedes zu schreiben. Dabei ist ihnen eine inklusive, geschlechtergerechte Sprache besonders wichtig. Neben den 150 Psalmen gehören auch die im Stundengebet gebräuchlichen neutestamentlichen Texte des Benedictus, Magnificat und Nunc dimittis in verschiedenen Varianten zum Repertoire dieses Buches.
€ 19,95
erschienen 2019 im Dehm Verlag, Limburg
Geistliche Musikspiele – Oratorien – Musicals - Kantaten
Für folgende Werke habe ich die Textbücher geschrieben
Im Einzelfall können Texte und Kompositionen der Geistlichen Musikspiele bei den Autoren angefordert werden.
Franz von Assisi - Traum oder Wirklichkeit?
Ein geistliches Musikspiel. Text: Helmut Schlegel, Musik: Winfried Heurich (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 1991
Mulier fortis - Clara von Assisi
Ein geistliches Spiel mit Texten und Liedern, Pantomime und Tanz. Text: Helmut Schlegel, Musik: Stephan Sahm (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 1994.
Wächter, sag mir die Zeit! Ein geistliches Musikspiel zur Geschichte der Franziskanerinnen von Reute.
Text: Helmut Schlegel, Musik: Stephan Sahm (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 1996
Katharina - Närrin Gottes
Ein Geistliches Musikspiel zum 100. Todestag von Maria Katharina Kasper, Text: Helmut Schlegel, Musik: Stephan Sahm (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 1997.
clara.francesco - musica per forma - music performance
Eine Collage aus Texten, Musik, Tanz und Ausdruck. Text: Helmut Schlegel, Musik: Mea Kauß und Werner Dannemann. Rechte: Missionszentrale der Franziskaner, Bonn.
Dazu: Audio-CD clara.francesco. musica performance, 2005. Erhältlich bei: Missionszentrale der Franziskaner, Albertus-Magnus-Str. 39, 53117 Bonn. Trailer auf YouTube: clara.francesco
David Fuchs – Spiel mit dem Leben
Ein geistliches Musiktheater
Konzept und Text: Helmut Schlegel, Musik: Rudi Schäfer (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 2006
Elisabeth von Thüringen
Ein geistliches Musikschauspiel. Text: Helmut Schlegel, Musik: Stephan Sahm (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 2006
Laudato Si – ein Franziskanisches Magnificat.
Oratorium für Soli, Chor und Orchester. Text: Helmut Schlegel, Musik: Peter Reulein (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 2016
Ecce homo – seht das ist der Mensch! – eine Com-Passions-Kantate
Text: Helmut Schlegel, Musik: Peter Reulein (Text, Komposition und Rechte bei den Autoren), 2018.
Beati pauoeres
Oratorium für Soli, Chor, Kinderchorund Orchester zu Ehren der Heiligen Katharina Kasper, Text: Helmut Schlegel, Musik: Johannes Schröder, 2019
EINS - Ökumenisches Oratorium in vier Bildern
Text: Eugen Eckert / Helmut Schlegel, Musik: Bernhard Kießig / Peter Reulein
Zwei Frauen spinnen den Erzählfaden des Oratoriums, das sich vielfach an die Apostelgeschichte anlehnt. Die Journalistin Julia reist für eine Recherche aus unserer Gegenwart in die Zeit der Urchristen. Sie begegnet Junia, die Paulus in Röm 16,7 nicht nur als Verwandte, sondern auch als herausragende Persönlichkeit unter den Apostelinnen und Aposteln grüßt. Beide begegnen den Aposteln Petrus und Paulus, werden konfrontiert mit Konflikten zwischen dem heiden- und judenchristlichen Christusverständnis. Julia erlebt, wie die jungen Gemeinden das Oster- und Pfingstgeschehen feiern – erfährt aber auch von der Eskalation des Konfliktes, die in die Steinigung des Stephanus mündet.
Solist*innen singen zu den Klängen der Neuen Philharmonie Frankfurt am Main. Das rund 50-köpfige Orchester mit seiner Band spielt unter der Leitung des Wetzlarer Domorganisten Valentin Kunert. Außerdem: Auswahlchor von Studierenden der Musikhochschule Frankfurt, die Frankfurter Co-Op Dance Company, Virtual Choir-Einspielungen der Frankfurter Domsingschule, Chor aus hauptamtlichen Kirchenmusiker*innen (Bistümer Limburg, Mainz und Fulda, Evangelische Kirchen in Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck, sowie der ACK Hessen-Rheinhessen), Bläserensemble der EKHN. 2021
Digitale Uraufführung zum Ökumenischen Kirchentag
am 14. Mai um 20 Uhr
FIDELIS - DAS MUSICAL
Das Musical über das Leben und Sterben des Heiligen Fidelis von Sigmaringen zeichnet den Lebensweg eines außergewöhnlichen Menschen nach. Anwalt der Armen und Streiter für seinen Glauben. Einfach leben war ihm nicht genug. Er suchte mehr. Weltgereist und spirituell. Der Text von Helmut Schlegel schafft den Spagat zwischen historischer Präzision und künstlerischer Freiheit. Der Jazzrock des Komponisten Wolfgang Klockewitz bildet das Fundament für einen mitreißenden Musicalabend.
Eine Auftragskomposition des Bezirkskantorates Sigmaringen zum Fidelisjahr 2022
Liedtexte
Ein Teil meiner Liedtexte sind in der Liederdatenbank von Markus Mayer unter https://www.evangeliums.net/lieder/autor_helmut_schlegel.html mit Angabe der jeweiligen Komponisten sowie der Rechte und der Veröffentlichung in Liederbüchern abgedruckt.